Geplante Veranstaltungen
- in Vorbereitung -
Hier bekommst Du einen ersten Einblick in das, was wir demnächst vorhaben.
Manche Themen brauchen etwas Vorlauf, manche Termine sind gerade in der Abstimmung – aber wir lassen Dich frühzeitig wissen, was kommt.
Wenn Dich ein Thema besonders interessiert, kannst Du Dich hier unverbindlich vormerken lassen oder uns einfach ein Signal geben: Das hilft uns bei der weiteren Planung.
Und wie immer gilt: Die Teilnahme ist für Dich kostenlos – aber nicht umsonst.
TREFFPUNKT EHRENAMT
Geplante Veranstaltung

12. + 13.09.2025 | Schloss Raesfeld | [genaue Uhrzeiten für das Rahmenprogramm werden noch bekannt gegeben]
In diesem Jahr wird der „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ nicht nur ein feierlicher Abend – sondern ein ganzes Erlebnis!
Rund um die zentrale Abendveranstaltung am Freitag, den 12. September 2025, entsteht auf Schloss Raesfeld ein vielfältiges Rahmenprogramm, das besonders das ehrenamtliche Engagement von Frauen im Handwerk sichtbar macht, stärkt und feiert.
Geplant ist ein inspirierender Nachmittag speziell für engagierte Handwerkerinnen – mit Gesprächen, Vernetzungsmöglichkeiten und Impulsen aus der Praxis. Und auch am Samstag, den 13. September, geht es mit spannenden Angeboten für Frauen im Ehrenamt weiter: offen, praxisnah, wertschätzend.
Termine schon mal vormerken – und bald wieder reinschauen!
* Teilnahme am Festakt nur mit Einladung
Alle Infos zum Programm folgen in Kürze hier auf unserer Seite.
GESELLSCHAFT, POLITIK & CO.
Geplante Veranstaltungen
Veranstaltungsreihe in Vorbereitung | ab Oktober 2025 [genaue Daten und Zeiten werden zeitnah veröffentlicht]
Ob im beruflichen Alltag, im Ehrenamt oder im privaten Umfeld – immer wieder begegnen wir Aussagen, die irritieren, diskriminieren oder populistische Narrative bedienen. Viele Menschen sind in solchen Momenten sprachlos oder unsicher, wie sie reagieren sollen.
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe zur politischen Bildung möchten wir ehrenamtlich Engagierte im Handwerk dabei unterstützen, Haltung zu zeigen und sprachfähig zu bleiben. In Präsenzveranstaltungen mit ausgewählten Expert:innen geben wir Orientierung, stärken die Argumentationskraft und machen Mut, sich aktiv für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt einzusetzen.
Je nach Schwerpunkt erwarten Dich praxisnahe Trainings zum souveränen Umgang mit herausfordernden Aussagen und Denkanstöße rund um demokratisches Handeln und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Du bist interessiert? Dann melde Dich gerne per Mail.
Okt - Dez 2025 | Konrad-Adenauer Stiftung Düsseldorf & online | [genaue Termine und Uhrzeiten werden zeitnah bekannt gegeben]
Wer sich ehrenamtlich im Handwerk engagiert – ob in Innungen, Kammern, Prüfungsausschüssen, Vorständen oder Verbänden – begegnet früher oder später auch politischen Akteur:innen. Sei es beim Festakt, im Arbeitskreis oder bei der Organisation einer eigenen Veranstaltung: Der Kontakt mit Politik ist Teil der Selbstverwaltung – aber nicht immer ganz leicht zu navigieren.
Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung entwickeln wir ein neues Veranstaltungsformat, das genau hier ansetzt: fundiert, praxisnah und mit Blick auf die Realität ehrenamtlicher Arbeit im Handwerk.
Der Workshop besteht aus zwei Teilen:
Ein digitaler Theorieteil vorab vermittelt grundlegendes Wissen zu politischen Strukturen und Abläufen.
Im Präsenzteil in Düsseldorf – in direkter Nachbarschaft zum Landtag – geht es dann um konkrete Praxisfragen, Austauschmöglichkeiten und den direkten Draht zur Politik.
Geplant ist ein lebendiges Format mit Input, Erfahrungswissen, echten Einblicken – und hoffentlich auch einer Portion „aus dem Nähkästchen“: Denn wir möchten Politik nicht nur erklären, sondern erlebbar machen.
Du bist interessiert? Dann melde Dich gerne per Mail.
PRÜFUNGSWESEN
Geplante Veranstaltungen
Sep - Okt 2025 | Handwerkskammer Aachen | [genauer Termin wird zeitnah bekannt gegeben]
Dieses Seminar richtet sich an alle, die als Mitglied in einem Gesellen- oder Abschlussprüfungsausschuss Verantwortung übernehmen.
In kompakter Form vermittelt es rechtliche Grundlagen, klärt Zuständigkeiten und gibt praktische Sicherheit für die Prüfertätigkeit im Handwerk.
Übersicht über die Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Gesellen- und Abschlussprüfung
(Gesetzliche Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten, Zulassungsverfahren) - Aufbau und Aufgaben von Prüfungsausschüssen
(Zusammensetzung, Beschlussfähigkeit, Delegation, Rollenverständnis) - Ablauf und Organisation der Prüfung
(Prüfungsinhalte, Prüfungszeiten, Fachgespräch, Ergänzungs- und Wiederholungsprüfungen) - Bewertung und Dokumentation von Prüfungsleistungen
(Bewertungskriterien, Notenbildung, Protokollführung, Umgang mit Täuschung) - Kommunikation in der Prüfungssituation
(Umgang mit Prüfungsangst, wertschätzendes Feedback) - Typische Verfahrensfehler – Fallbeispiele aus der Praxis
Du hast Interesse an diesem Prüfseminar? Dann melde Dich gerne per Mail.
Okt - Nov 2025 | Handwerkskammer Dortmund | [es sind mehrere Termine geplant, die zeitnah bekannt gegeben werden]
Dieses Seminar richtet sich an alle, die als Mitglied in einem Gesellen- oder Abschlussprüfungsausschuss Verantwortung übernehmen.
In kompakter Form vermittelt es rechtliche Grundlagen, klärt Zuständigkeiten und gibt praktische Sicherheit für die Prüfertätigkeit im Handwerk.
Übersicht über die Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Gesellen- und Abschlussprüfung
(Gesetzliche Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten, Zulassungsverfahren) - Aufbau und Aufgaben von Prüfungsausschüssen
(Zusammensetzung, Beschlussfähigkeit, Delegation, Rollenverständnis) - Ablauf und Organisation der Prüfung
(Prüfungsinhalte, Prüfungszeiten, Fachgespräch, Ergänzungs- und Wiederholungsprüfungen) - Bewertung und Dokumentation von Prüfungsleistungen
(Bewertungskriterien, Notenbildung, Protokollführung, Umgang mit Täuschung) - Kommunikation in der Prüfungssituation
(Umgang mit Prüfungsangst, wertschätzendes Feedback) - Typische Verfahrensfehler – Fallbeispiele aus der Praxis
Du hast Interesse an diesem Prüfseminar? Dann melde Dich gerne per Mail.
Nov - Dez 2025 | online | [genaue Termine werden noch bekannt gegeben]
Prüfungsausschüsse sind das Rückgrat einer fairen, praxisnahen Berufsbildung im Handwerk – doch oft arbeitet jeder Ausschuss ein wenig für sich. Unser neues Veranstaltungsformat bringt frischen Wind in diese wichtige Aufgabe.
Geplant ist ein digitales Austauschformat, das Prüfer:innen aus ganz NRW miteinander ins Gespräch bringt – gewerkeübergreifend, praxisnah und inspirierend. Gemeinsam schauen wir auf gelungene Beispiele aus verschiedenen Bereichen, tauschen Erfahrungen aus und sammeln Ideen für eine gelungene, zukunftsorientierte Prüfungspraxis.
Was läuft anderswo gut? Welche Herausforderungen begegnen allen? Und was kann ich ganz konkret in meinen eigenen Ausschuss mitnehmen?
Ob als einzelne Veranstaltung oder als kleine Online-Serie – das Format ist gerade in der Entwicklung.
Denkbar ist auch die Beteiligung von Fachexpert:innen, die einzelne Themen aufgreifen und den Austausch anregen.
Die Teilnahme ist kostenlos – und garantiert nicht langweilig.
Konkrete Informationen folgen!